Sehr positiv kann man bei Rempp auf das Besucherinteresse auf der Living Kitchen zurückschauen. Das Modell Tinos mit der matten Antifingerprint-Oberfläche brachte viele Besucher zum Staunen, wenn statt Hemden Fronten gebügelt wurden. Kratzer aus Oberflächen ohne größeren Aufwand zu entfernen ist sicherlich zukunftweisend. Details in der grifflosen Planung, sockellose Lösungen, übergangslose Furnierbilder und nahezu kantenlose Übergänge weckten großes Interesse, so dass der kreative Demowürfel in der Standmitte ständig von zahlreichen Besuchern belagert wurde. Dass Rempp neben enormer Vielfalt auch ganz spezielle Lösungen beherrscht, konnten die Besucher an der schwarzlackierten Oberfläche mit Stahl-Effekt beim Modell Phoenix bestaunen. In Verbindung mit der durchlaufend furnierten Wildeiche Vintage Oberfläche entstand so eine edle Kombination. Geschäftsführer Matthias Rempp war sehr zufrieden: „ Es konnten zahlreiche Kontakte aus dem In- und Ausland geknüpft werden, so dass eine gute Basis für die weiteren Geschäfte geschaffen wurde.“
